Mo.-Fr., 8 – 17 Uhr

Kleine Gärten ganz groß Grüne Träume auf kleinem Raum

Mrz 1, 2023 | Specials

Nicht jeder Hobbygärtner besitzt ein parkähnliches Grundstück. Bauland wird aufgrund des hohen Wohnungsbedarfs immer händeringender gesucht. Grundstücke mögen sinnvoll genutzt werden, und das oft auf Kosten der Gartengröße. Aber auch auf kleineren Flächen lassen sich grüne Träume verwirklichen – eine durchdachte Planung und Kreativität bei der Gestaltung vorausgesetzt. Mit den richtigen Tipps und Tricks kommen kleine Gärten optisch ganz groß raus und sind eine Wohlfühloase unter freiem Himmel.

Eine wichtige Faustregel für die Planung kleiner Gartenflächen lautet: Weniger ist mehr. Den ohnehin begrenzten Raum daher besser nicht mit Pflanzenkübeln und Co. überfrachten, sondern genug Freifläche für Rasen, Wege und Sichtachsen einplanen. Wichtig ist zudem die Wahl der passenden Bepflanzung: Solitärpflanzen sind für kleinere Gärten gut geeignet, auch säulenförmige, schmale Bäume machen in kleinen Gärten eine gute Figur. Sie verleihen der Fläche mehr Struktur, ohne selbst zu viel Platz zu beanspruchen. Außerdem sollte man die Wuchshöhe beachten. Für den Vordergrund zum Haus eignen sich niedrig wachsende Pflanzen, da sie die Sicht nicht einschränken. An der Grundstücksgrenze, wo gleichzeitig ein Sichtschutz gewünscht wird, kann die Wuchshöhe dann allmählich ansteigen. Hecken eigenen sich dafür besonders gut, da sie neben dem gewünschten Sicht- und Windschutz, mit ihrem natürlichen grünen Kleid das Auge jedes Gartenbesitzers erfreuen und zudem einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt leisten. Eine absolute Bereicherung für jeden Garten. Nicht zuletzt hat die Farbwahl der Pflanzen großen Einfluss auf die optische Vergrößerung: So vermitteln etwa blaue Blüten mehr räumliche Tiefe, die Farbkombination Weiß, Blau und Rosa harmoniert sehr gut miteinander und setzt lichte Akzente.

Ein weiterer Tipp: Wege sollten nicht schnurgerade, sondern in geschwungener Form angelegt werden. Das lässt die Fläche optisch sofort größer wirken. Zu diesem Effekt tragen auch kleinere Bodenplatten bei, während großformatige Platten in einem kleinen Garten zu dominant wirken können. Ebenso können Trockenmauern – etwa in Kniehöhe angelegt und abwechslungsreich bepflanzt – die Fläche strukturieren. Eine praktische Lösung für alle, die auch auf wenig Raum eigenes Obst und Gemüse ziehen
wollen, sind zudem trendige Hochbeete. Mit etwas Geschick lässt sich die Holzkonstruktion dafür selbst anfertigen, so kann man frischen Salat, Kräuter und Gemüse bis weit in den Herbst hinein ernten. 

Text: Laura Janine Fastring