Mo.-Fr., 8 – 17 Uhr

M

Kontakt 

Münsterstraße 12,
46397 Bocholt

Follow Us

Sommersonnenwende

von | Jun 20, 2022 | Allgemein, living

Endlich sind die Tage wieder lang und wir bereiten uns auf das Fest der Feste vor: Mittsommer! Der längste Tag im Jahr. Auch als Sommernacht oder Sonnenwende bezeichnet, findet dieser besondere Tag in diesem besonderen Jahr 2022 rechnerisch am 21. Juni 2022 statt. Lange, helle Nächte und flackerndes Lagerfeuer. Die Sommersonnenwende hat definitiv etwas Magisches. Ob in Schweden oder im eigenen Garten in kleiner Runde, ein toller Anlass mit Familien und Freunden zusammen zu kommen und gemeinsam im Freien den Sommer zu feiern. Wir haben mal recherchiert, wie das traditionell geht! 

Nach meteorologischer Zeitrechnung beginnt der Sommeranfang jedes Jahr am 1. Juni und endet am 31. August. Somit sind die Monate Juni, Juli und August die Sommermonate. Astronomen haben hingegen einen wesentlich genaueren Zeitpunkt für den Sommeranfang definiert – die Sommersonnenwende, an dem die Sonne ihren höchsten Stand über der Nordhalbkugel erreicht. Der 21. Juni ist also gleichzeitig der längste Tag und die kürzeste Nacht in diesem Jahr. Danach nimmt die Zeitspanne zwischen dem Sonnenaufgang und dem Sonnenuntergang wieder ab. Die Sommersonnenwende hat neben dem astronomischen Hintergrund auch eine religiöse und eine spirituelle
Bedeutung. Sie symbolisiert die Fülle und den Reichtum der Natur. Vor allem in den skandinavischen Ländern wird die Mittsommernacht ausgiebig gefeiert und zählt zu den wichtigsten Feiertagen überhaupt. In Schweden liegt Mittsommer (schwedisch Midsommar) immer am Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni. Da bereits am Freitag bis in die Nacht gefeiert wird, gilt dann der Samstag, in diesem Jahr der 24. Juni, als
offizieller Feiertag in Schweden. 

So unterschiedlich jede Kultur und jedes Land sind, so unterschiedlich sind auch die jeweiligen Bräuche und Rituale zur Sommersonnenwende. In Schweden fahren die meisten Leute raus aufs Land, um mit Familie und Freunden in der Natur zu feiern. Es ist ein gängiger Brauch, gemeinsam eine Art Maibaum aufzustellen und ihn mit Blumen und Zweigen zu schmücken. Hier trifft sich Jung und Alt zum Tanzen und Singen, Spielen und Lachen. Es werden häufig Volkstänze aufgeführt und die Menschen tragen Trachten. Ein Blumenkranz im Haar ist bei den Frauen ein altes Symbol für Wiedergeburt und Fruchtbarkeit. Was wäre Midsommar ohne Blumen? In der Vase, auf dem Kopf, als Girlande um den Hals oder im Bart: Midsommar ist auf jeden Fall ein blumiges Fest. Bei den Finnen werden am Tag der Sommersonnenwende auch gleichzeitig die Sommerferien eingeläutet. Sobald es dunkler wird, wird das Sonnwendfeuer entfacht. In Dänemark und Norwegen wird als Ritual eine Strohhexe verbrannt, um die bösen Geister auszutreiben. Auch in Deutschland werden in manchen Gebieten die Mittsommernacht beziehungsweise der Johannistag gefeiert. Das dazu angezündete Feuer soll ebenso Geister und Dämonen sowie Unwetter abwehren, damit die Ernte erfolgreich wird. Weitere Rituale sind das Sonnenbaden und die Lichtmeditation am frühen Morgen der Sommersonnenwende. Wer zum Sonnenaufgang aufsteht und das Gesicht in Richtung Sonne streckt, tankt durch die Sonne mit jeder Zelle seines Körpers neue Energie. Barfuß im Tau spazieren zu gehen, während die Mittsommernacht ins Morgengrauen übergeht, soll außerdem die Gesundheit fördern. 

Insgesamt wird der Tag in Nordeuropa mit Feuer, Musik und besonderen Speisen gefeiert. Denn wie an allen wichtigen Feiertagen, dreht sich auch an Mittsommer alles um Essen und Trinken. 

Mit der Familie ein großartiges Picknick im eigenen Garten oder romantisch zu zweit am See veranstalten oder doch lieber ein entspanntes Frühstück im Bett. Wie man den längsten Tag des Jahres gestaltet, ist jedem selbst überlassen. Denn außer für vielgeliebte Traditionen ist an Midsommar natürlich auch Platz für neue Ideen, Kreativität und Vielfalt. Ob kunterbunte Kaffeetafel, oder lieber extravagantes Menü mit mehreren Gängen, jeder Gast kann etwas beisteuern.Käse, Wein, Fisch, vegetarische Gerichte. Hauptsache lecker! Ein kulinarisches Mittsommer-Trio besteht klassischerweise aus eingelegtem Hering, neuen Kartoffeln und Erdbeeren. Erdbeeren spielen dabei eine bedeutende Rolle, ob als Topping auf einem
köstlichen Kuchen oder einfach nur mit Schlagsahne.
Diese Kombination ist der Geschmack des schwedischen Sommers. Nach dem leckeren Mittsommeressen ist es Zeit für ein paar Spiele. Bei Mittsommerpartys gehört es zum guten Ton dazu, ein bisschen herumzualbern. Klassische Gartenspiele wie Krocket und Sackhüpfen werden durch kreative Neuerfindungen ergänzt. Das Erfolgsrezept für eine ausschweifende Mittsommerparty ist immer das gleiche und ganz  einfach nachzumachen: Blumen im Haar, Tanz und
Gesang von Trinkliedern und der Verzehr von Hering – abgerundet mit einem guten Kräuterschnaps. Denn einzig und allein geht es an diesem Tag darum, tolles Essen und ebensolche Gesellschaft zu genießen.

Text: Laura Janine Fastring