Fotos: Garten Schwiening // Text: Kirsten Buß
Mit Leidenschaft, Qualität und dem Blick für das Besondere … und einem aussagekräftigen „Projektbuch“ unterm Arm.
Ein Interview mit Richard Schwiening
Seit zwei Jahrzehnten steht der Name Richard Schwiening für herausragende Gartengestaltung, exzellente Kundenbetreuung und den unermüdlichen Antrieb, aus jedem Grundstück ein individuelles Paradies zu machen. Angefangen mit einem Bulli, einem Mitarbeiter und einer Menge Leidenschaft, hat sich sein Unternehmen Garten Schwiening längst in Bocholt und Umgebung sowie in den Niederlanden etabliert. Seine Erfolgsgeschichte ist geprägt von harter Arbeit, mutigen Entscheidungen und einem Gespür für das Besondere. Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums habe ich mich mit ihm getroffen, um über seine Anfänge, Herausforderungen und Highlights zu sprechen.
Richard, 20 Jahre Selbstständigkeit – das ist eine beeindruckende Zeit! Erinnerst du dich noch an den Moment, als du 2005 entschieden hast: Jetzt geht’s los?
Absolut! Ich war 27 Jahre alt, voller Tatendrang und entschlossen, meinen eigenen Weg zu gehen. Am 1. März 2005 startete ich in die Selbstständigkeit – mit einem Bulli, ein paar Werkzeugen und meinem ersten Mitarbeiter. Wie Finanzierung lief über die Volksbank. Bocholt, die an meine Vision glaubte. Meine erste Werbemaßnahme? Eine Anzeige im
Bocholter Report! Und dann kam auch schon mein erster Auftrag: Ein Formschnitt im Schnee an einem Ilex. Klingt nach einem frostigen Start, aber ich habe mich riesig gefreut!
Das Gärtnern war für dich ja quasi eine Berufung. Schon mit 15 Jahren dein erstes Praktikum – wie kam es dazu?
Ich wusste früh, dass ich Gärtner werden möchte. Mit dem Fahrrad bin ich täglich von Wertherbruch nach Bocholt gefahren, um mein Praktikum bei meinem späteren Lehrherren Hans Meteling zu absolvieren. Er hat mich gefördert, mich motiviert, und mich auch dahin geführt meinen Meister zu machen. Das hat mich nachhaltig geprägt und mir den Mut gegeben, weiterzugehen.
Dein Meisterbrief – den hast du auf einem besonderen Weg erlangt, richtig?
Genau! Ich habe mich für eine Meisterschule in Wiesbaden entschieden, die ein Pilotprojekt mit Blockunterricht anbot. Drei Monate Theorie im Winter, inklusive Hausaufgaben, und dann noch mal vier Monate intensiver Unterricht – das war effektiv und praxisnah. Nach nur sieben Monaten hatte ich meinen Meisterbrief in der Tasche. Diese kompakte Ausbildung war für mich genau das Richtige.
Wann kamen dann die ersten eigenen Baustellen?
Schon mit Mitte 20 durfte ich bei meinem damaligen Arbeitgeber eigene Projekte umsetzen – von der Planung bis zur kaufmännischen Abwicklung. Das war eine riesige Verantwortung, aber auch eine großartige Erfahrung. Ich hatte das Gefühl, meine Berufung wirklich zu leben.
Heute führst du in deinem Unternehmen ein Team von elf Mitarbeitern, darunter drei Azubis. Warum hast du das Wachstum gestoppt?
Qualität geht vor Quantität! Ich investiere lieber in gute Mitarbeiter, hochwertige Werkzeuge und moderne Geräte. Mein längster Mitarbeiter ist seit 18 Jahren an meiner Seite und über die Hälfte sind schon weit über 10 Jahre bei mir, also ein starkes Team – das spricht für ein gutes Betriebsklima und nachhaltiges Wachstum.
Du bist bekannt für außergewöhnliche Ideen – Stichwort: Granit-Badewanne und Olivenbäume! Wie kam es dazu?
(lacht) Ja, das sind genau die Dinge, die mich antreiben. Die Granit-Badewanne, die ich auf der Ausstellung bei Kloster-Kraul präsentiert habe, war ein echtes Highlight! Und mit den dickstämmigen Olivenbäumen war ich in Bocholt einer der Ersten. Ich bin selbst nach Spanien gefahren, habe dort 30 handverlesene Bäume ausgesucht und sie per LKW nach Bocholt bringen lassen, an meinen noch heutigen Ausstellungsplatz. Der Kreisverkehr in Holtwick, wo sie jeder sehen konnte. Ein Holländer kaufte gleich zwei – aus diesem Geschäft entwickelte sich eine 15-jährige Geschäftsfreundschaft. Ich liebe es, besondere Dinge zu entdecken und mit ihnen Menschen zu begeistern.
Apropos besondere Dinge – dein Projektbuch ist legendär. Was hat es damit auf sich?
Mein Projektbuch ist mein Aushängeschild! Es ist in edlem Alcantara eingebunden, ruht in einer Holzkiste mit Lederummantelung und vermittelt sofort ein Gefühl von Hochwertigkeit. Wenn ich mit diesem Buch zu einem Kundentermin komme, dann merke ich immer wieder: Es schafft Vertrauen, zeigt Kompetenz und weckt Emotionen. Qualität trifft auf Leidenschaft – das ist mein Anspruch.
Deine Philosophie ist klar: Kundenbindung, Empathie und Qualität. Was bedeutet das für deine tägliche Arbeit?
Ich mache jeden Kundentermin persönlich, weil mir die direkte Verbindung zum
Kunden wichtig ist. Zuhören, Verstehen, Beraten – das ist mein Erfolgsgeheimnis. Ich will, dass sich meine Kunden in ihrem Garten rundum wohlfühlen. Mein Spektrum
erstreckt sich vom Beschneiden eines Kirschbaumes, über Gartenpflege bis hin zu großen Projekten, wie beispielsweise der Garten vom Gut Heidefeld, den ich anlegen durfte. Jedes Projekt, von klein bis groß, ist einzigartig und genau das macht meinen Beruf so spannend.
Richard, ich würde sagen, auf die nächsten 20 Jahre!
Auf den folgenden Seiten schauen wir uns zwei Referenzprojekte von dir an. Ein
Objekt, wo du nach 15 Jahren „relaunchen“ durftest und ein Pool integriert wurde und nicht zuletzt ein Objekt, wo du in Sachen Naturpool bei dem Design Award von deinem Partner Biotop den 4. Platz belegt hast … Im PAN April, also in der kommenden Ausgabe, werden wir ein Komplettprojekt von einem harmonischen Garten, inklusive Wasserspiel vorstellen.
Garten mit Geschichte
Wie ein angelegter Garten über Jahre hinweg lebt und sich nach 15 Jahren weiterentwickelt.
Wenn ein Garten über Jahre hinweg lebt und sich weiterentwickelt, dann steckt oft ein besonderes Konzept dahinter. Richard Schwiening erzählt, wie er nach 15 Jahren erneut an einem seiner Ursprungsprojekte gearbeitet hat – und wie er den Garten in die Zukunft geführt hat.
Richard, deine Kundenbindung ist bemerkenswert – kürzlich hat sich ein Kunde nach 15 Jahren erneut bei dir gemeldet, um seinen Garten zu renovieren / umzugestalten. Wie war das für dich?
Es war wirklich eine tolle Überraschung! Wir hatten vor 15 Jahren diesen Garten gestaltet, und als der Anruf kam, war ich sofort wieder in den Erinnerungen an das Projekt.
Das zeigt, dass du nachhaltige Arbeit leistest und eine echte Verbindung zu deinen Kunden aufbaust. Was genau war die Aufgabe bei dieser Gartenrenovierung?
Der Kunde wollte seinen Garten weiterentwickeln und ein modernes Upgrade – ein Swimmingpool sollte integriert, ein Saunahaus errichtet und die Terrasse neu gefliest werden. Wichtig war, dass der Charakter des Gartens erhalten bleibt, insbesondere der imposante Olivenbaum und die schöne Pinie, die wir vor 15 Jahren gepflanzt hatten.
War die Umsetzung eine Herausforderung?
Ja, aber eine sehr schöne! Besonders, weil der Olivenbaum und die Pinie erhalten bleiben sollten. Die Olive hat für mich sogar eine besondere Geschichte: Sie war Teil meines allerersten LKW-Transports aus Spanien – ein echtes Stück Herzblut! Wir mussten also sorgfältig planen, um den Pool harmonisch in das bestehende Ambiente einzufügen, ohne die Bäume zu gefährden.
Und das Ergebnis?
Der Kunde findet es perfekt umgesetzt! Der Pool fügt sich nahtlos ein, die Terrasse strahlt in neuem Glanz, und das Saunahaus bietet eine wunderbare Ergänzung. Der Kunde ist begeistert, und das ist letztlich das schönste Kompliment für unser Team.
Was macht solche Projekte für dich besonders?
Die Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Ein Garten ist kein statisches Konstrukt, sondern lebt und entwickelt sich weiter. Wenn Kunden nach so vielen Jahren wieder auf uns zukommen, zeigt das, dass wir nachhaltige, durchdachte Konzepte schaffen. Das ist ein großes Lob an unsere Arbeit und motiviert enorm!
Biotop Design Award
4. Platz beim Biotop Design Award in der Kategorie „ Living Pool“
Im Rahmen des jährlichen Partnertreffens, zeichnete Biotop die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte seiner internationalen Partner mit dem Design Award aus. Insgesamt hatten sich Partnerfirmen aus sechs Nationen mit 90 Projekten für den Wettbewerb beworben. Der Design Award steht für innovative Bäderanlagen und architektonische Lösungen auf höchstem Niveau. Die prämierten Projekte zeigen, wie sich Lebensqualität mit Designanspruch und Nachhaltigkeit verbinden lässt“. Garten Schwiening konnte sich hierbei zum Ende des vergangenen Jahres einen Platz unter den besten Projekten sichern. Die Fachjury verlieh dem Unternehmen einen verdienten vierten Platz in der Kategorie „Living Pool“ für ein außergewöhnliches, nachhaltiges Projekt in den Niederlanden. Richard Schwiening, hat uns einiges über das preisgekrönte Projekt von Biotop und Naturpools verraten. Er ist mit seinem Unternehmen seit fünf Jahren als Partner von Biotop gelistet von diesem Unternehmen absolut überzeugt.
Der Biotop Designer Award zeichnet
Garten Schwiening mit dem vierten Platz
in der Kategorie „Living Pools“ aus!
Richard, herzlichen Glückwunsch zu eurem Erfolg beim Biotop Design Award! Erzähl uns doch bitte ein wenig mehr über das Projekt, das euch den vierten Platz in der Kategorie „Living Pool“, welcher ein reiner Naturpool ist, eingebracht hat.
Vielen Dank! Es war eine große Ehre, bei diesem prestigeträchtigen Wettbewerb ausgezeichnet zu werden. Unser Projekt in den Niederlanden war eine komplette Neugestaltung eines Familiengartens, bei dem wir einen Living Pool integriert haben. Der reine Naturpool wurde so konzipiert, dass er sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt und gleichzeitig nachhaltig funktioniert. Wir haben auf natürliche Materialien gesetzt und der Pool wird durch Pflanzenfilterung gereinigt, was ihn nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich macht.
Das klingt nach einem beeindruckenden Konzept! Was war bei diesem Projekt besonders herausfordernd?
Eine der größten Herausforderungen war es, den Pool so zu gestalten, dass er sowohl funktional als auch einladend wirkt, ohne die natürliche Schönheit des Gartens zu stören. Der Living Pool sollte als Ort der Ruhe und Entspannung dienen und sich dabei perfekt in die Landschaft einfügen. Die Verwendung von natürlichen Materialien war dabei entscheidend, da wir einen Pool schaffen wollten, der nicht nur gut aussieht, sondern auch langfristig mit der Natur harmoniert.
Eine Frage zwischendurch. Ein Naturpool wird häufig, von Laien wie mir mit einem Schwimmteich verwechselt. Er ist aber ein „ganz normaler Pool“, oder?
Ja, ein Naturpool (auch Living Pool genannt) ist eine chemiefreie Alternative zu herkömmlichen Chlorpools. Er nutzt biologische Prozesse zur Wasserreinigung und kombiniert das Aussehen eines klassischen Swimmingpools mit der natürlichen Wasseraufbereitung eines Schwimmteichs. Naturpools sind oft modern gestaltet, mit klaren Linien. Das Wasser bleibt dank natürlicher Filtermethoden sauber. Der große Vorteil: Er ist klar, sauber und benötigt keine Chemikalien wie Chlor oder andere Desinfektionsmittel. Als Partner von Biotop sind wir immer auf dem neusten
Stand. Durch ein Team von Biologen und Forschern bei Biotop ist ein Forum
entstanden, wo wir uns immer wieder gegenseitig abgleichen. Theorie trifft auf Praxis und umgekehrt und Nachhaltigkeit steht im Fokus. –Biotop hat eine 30jährige
Erfahrung, wovon wir als Partner und nicht zuletzt die Endkunden profitieren.
Vielen Dank für diese Erklärung. Zurück zum Award. Der Biotop Design Award würdigt besonders innovative Bäderanlagen und nachhaltige Lösungen. Wie
wichtig ist Nachhaltigkeit für dich und dein Unternehmen?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie. Wir möchten, dass unsere Projekte nicht nur kurzfristig schön sind, sondern auch langfristig umweltfreundlich und ressourcenschonend. Das bedeutet, dass wir auf die
Auswahl von Materialien, die Wasseraufbereitung und die Integration von
Pflanzen als Filterlösungen achten. Ein Living Pool ist nicht nur eine
ästhetische Bereicherung, sondern auch ein Beitrag zu einer gesünderen Umwelt.
Was denkst du, macht den Living Pool von Garten Schwiening so besonders im Vergleich zu anderen Projekten?
Unser Living Pool ist besonders, weil wir den Fokus auf Nachhaltigkeit und Funktionalität gelegt haben, ohne auf Design zu verzichten. Es ist ein Pool, der mit der Natur arbeitet und sich perfekt in die Umgebung integriert. Wir haben auch ein besonderes Augenmerk auf die Pflegeleichtigkeit und die langlebige Schönheit des Pools gelegt. So entsteht ein Ökosystem, das nicht nur schön aussieht, sondern auch gut für die Umwelt ist.
Wie siehst du die Zukunft des Schwimmteichs und des Living Pools in der Garten- und Landschaftsbau-Branche?
Ich bin überzeugt, dass Schwimmteiche und Living Pools in Zukunft noch populärer werden, besonders im Hinblick auf den Trend zur Nachhaltigkeit und zur Integration von Natur in den eigenen Garten. Immer mehr Menschen möchten ihren Garten nicht nur als Erholungsraum, sondern auch als nachhaltigen Lebensraum gestalten. Ich sehe dies als eine großartige Gelegenheit, die Vorteile der Natur zu genießen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Welche weiteren Projekte stehen bei Garten Schwiening an, und was dürfen wir in Zukunft von dir erwarten?
Wir arbeiten derzeit an mehreren spannenden Projekten, die sowohl Living Pools als auch weitere umweltfreundliche Gartenlösungen umfassen. Unser Ziel ist es, weiterhin innovative und nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die den Menschen nicht nur Freude bereiten, sondern auch im Einklang mit der Natur stehen. In naher Zukunft planen wir, noch mehr Menschen für das Thema nachhaltige Gartengestaltung zu begeistern – sowohl durch unsere Projekte als auch durch Aufklärung und Beratung.
Richard, vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für die kommenden Projekte!
Es war mir eine Freude! Vielen Dank für das Interesse an unseren Projekten. Ich freue mich darauf, auch weiterhin mit Garten Schwiening zur nachhaltigen Gartengestaltung beizutragen.
Wir gratulieren!
Lieber Richard und liebes Team von Garten Schwiening, zwei Jahrzehnte voller Visionen, Kreativität und herausragendem
Gartenlandschaftbau – was für ein Meilenstein! Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren beeindruckender Gartengestaltung,
einzigartiger Projekte und unermüdlichem Einsatz für das Besondere.
Seit Jahren verbindet uns, das Magazin PAN, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dir – eine Partnerschaft, die wir sehr schätzen! Gemeinsam haben
wir spannende Projekte im PAN dargestellt, visionäre Ideen geteilt und mit Begeisterung über eure beeindruckenden Gartenkunstwerke berichtet.
Dafür möchten wir von Herzen DANKE sagen! Wir sind sicher, die nächsten Jahre werden ebenso erfolgreich, kreativ und inspirierend sein.
Auf die Zukunft, auf noch viele grüne Meisterwerke – und auf euch!
Im PAN April, werden wir ein Komplettprojekt von einem harmonischen Garten, inklusive Wasserspiel vorstellen.
Euer PAN-Team