Mo.-Fr., 8 – 17 Uhr

Eine Hommage an die Swet Kamer

Feb. 28, 2025 | Coverstory

Fotos: Kirsten Buß & Bahia // Text: Roland Buß 

Dem Herzstück der Saunawelt des Bahia 107 Tage – vom Handschlag bis zum Early View zur Swet Kamer 2.0

Prolog

Stadtlohn | 13.45 Uhr | Die letzten Notizen zu einer Unternehmens-Veranstaltung zum Thema „Frauen in Führung“ fließen auf das Display meines iPad. Ich klemme den Apple Pencil in seine Halterung, starte den Motor und mache mich auf den Rückweg nach Bocholt. Dort werde ich Kirsten (meine Frau in Führung) an unserem PAN-Verlag aufgabeln, um eine weitere Führungspersönlichkeit zu treffen: Sigrid ter Beek, die Bäderleiterin des Bahia. 

Thema des Meetings: der aktuelle Sachstand zum Wiederaufbau der „Swet Kamer“– der größten und offensichtlich beliebtesten Saunakammer – wenn man die Publikumsschlangen als Maßstab nimmt, die sich vor einem Aufguss dort regelmäßig bilden.  

Derzeit müsste ich richtigerweise „gebildet haben“ schreiben. Vor fast genau einem Jahr wurde die Swet Kamer Opfer der Flammen. Am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, um 09.44 Uhr alarmierte die automatische Brandmeldeanlage des Bahia die Feuerwehr Bocholt. Trotz des raschen Ausrückens mehrerer Löschzüge konnte nicht verhindert werden, dass dieses Refugium niederbrannte. Nur Weniges konnte dem Feuer trotzen.  

Die Ursache: ein technischer Defekt, der durch Gutachten belegt wurde. Die Wirkung: Die Saunagäste verloren einen Hotspot – im wahrsten Sinne des Wortes. Und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bahia verloren einen geliebten Bereich ihrer Arbeitsrealität. 

In unseren zurückliegenden Gesprächen mit dem Team schimmerte bisweilen durch, wie viele Emotionen mit dem damaligen Brand einhergingen. 

Der Schockphase folgte konstruktives Engagement innerhalb des Bahia und der Entschluss zum Wiederaufbau der Swet Kamer – mit dem Ziel, den ehemaligen Charakter des Gebäudes zu erhalten (Zitat Sigrid ter Beek … gegenüber den Kollegen des Bocholter Borkener Volksblattes (BBV)).  

In diesem Zusammenhang erinnere ich ein Zitat von Max Frisch: 

„Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“

Mit diesen Gedanken sehe ich unserem Meeting mit Spannung entgegen – den Blick auf das Positive richtend, so wie es der DNA des PAN entspricht. 

Donnerstag | 06. Februar 2025 | 14.30 Uhr | 46399 Bocholt | Hemdener Weg 169 | 51.8626945, 6.6095332 | Büro der Bäderleiterin Sigrid ter Beek 

Monika van de Sand, die uns vertraute Bahia-Ansprechpartnerin in Sachen Marketing, empfängt uns in dem schnuckeligen Bürohaus unweit des Haupteingangs. Sigrid ist noch im Gespräch. Ein Kaffee zur Begrüßung und ein Körbchen mit Treets-ähnlichen Schokokugeln in Griffweite versüßen die kurze Wartephase. Dennoch ausreichend Zeit für mich, so viele Schokis zu verputzen, dass ich Monika Wiedergutmachung/Ersatz verspreche 😉 

Sigrid bittet uns in ihr Büro. Ich rastere den Raum. Auf einem Sideboard steht ein Bastkorb mit ca. einem Dutzend Delfter Kacheln. Aufgrund der Risse und Rußpartikel schließe ich auf ein paar Relikte, die das Feuer überstanden haben. Ein kurzes Innehalten, ein paar Gedanken … ein gemeinsames Erinnern an die Zeit vor dem Tag des Brandes … wir steigen ins Interview ein.  

Nachdem der Schock halbwegs verdaut war … wie ist es euch gelungen, den Blick wieder nach vorne zu richten?
Sigrid ter Beek: Bei aller Beliebtheit, der sich die alte Swet Kamer erfreute, haben wir die Chance gesehen, uns weiterzuentwickeln. Die Erfahrungen, die wir durch die jüngsten Veranstaltungen mit nationaler und internationaler Bedeutung sammeln durften, haben uns inspiriert, die neue Swet Kamer anders zu denken – sie der veränderten Realität anzupassen. 

In zurückliegender Zeit haben wir über die Veranstaltungen und die Erfolge des Bahia-Teams berichtet: https://archiv.pan-bocholt.de/2023/PAN12-2023/

Update zur oben verlinkten Story:

Imke Timmermanns wurde im Jahr 2024 Peeling-Weltmeisterin. 

Wie lautete die Vision – in welche Richtung wolltet ihr euch entwickeln? 
Sigrid ter Beek: Im Team wuchs der Wunsch nach einer Saunakammer, die sich im Einklang mit dem befindet, wie wir uns vorwärts entwickelt haben … auf dem Niveau, welches unseren Saunameistern durch ihre gewonnenen Titel bescheinigt wurde. 
Eine Kabine, die uns in die Lage versetzt, Wettkämpfe auf einem sehr hohen Level auszurichten. Und zugleich unseren Gästen etwas bietet, was in der Region seinesgleichen sucht – eine Eventsauna mit echten Wow-Effekten. 

Bevor wir in die Wow-Effekte einsteigen … ihr hattet zwischendurch verlauten lassen, dass die neue Swet Kamer nicht nur moderner, sondern auch größer werden sollte. 
Sigrid ter Beek: Das ist richtig. Ziel war es, sowohl unseren Gästen als auch den Saunameistern mehr Platz zu bieten – sei es im Normalbetrieb als auch im Wettkampf. 

Wie viele Menschen hatten in der alten Swet Kamer Platz?
Monika van de Sand: Die war damals ausgelegt für maximal 65 Personen.

… gerne ein paar Fakten zur neuen Swet Kamer … 
Monika van de Sand: Mit 80 Quadratmetern bietet die ca. 85 Grad heiße Swet Kamer ausreichend Platz für maximal 100 Personen. 
Die Deckenhöhe von 3,50 Meter und die ca. 30 Quadratmeter Aktionsfläche rund um die beiden Öfen im Zentrum bieten unseren Saunameistern deutlich mehr Raum, um in Aktion zu treten.  

Fokussieren wir uns auf die Elektrik … auf die angedeuteten Wow-Effekte, worauf dürfen sich die Gäste freuen? 
Monika van de Sand: Für die bevorstehenden Wettkämpfe haben wir ein sogenanntes Lichtskript erstellt. Das ist unter anderem für die teilnehmenden Saunameister wichtig, um ihre Licht-Choreografie auf die Gegebenheiten vor Ort abzustimmen. 

Monika stellt uns einen Ausdruck dieses Lichtskripts zur Verfügung. Dem entnehme ich folgende Details: 

Ofen-Reling-Beleuchtung mit LED-Stripes | 14 in der Decke montierte Ofen-Spots | 28 weitere Decken-Spots | Zwei Kreise mit insgesamt 37 Spots | 38 LED-Stripes als Rückenlehnen-Beleuchtung | Zwei Panoramafenster mit insgesamt 40 LED-Stripes rundherum | Eine Nebelmaschine | Alle Beleuchtungseinrichtungen und die Nebelmaschine sind einzeln ansteuerbar 

Sigrid ter Beek: Derzeit arrangiert unser Saunameister Wim die verschiedenen Szenarien am Computer. Das gilt natürlich nicht nur für den Wettkampfbetrieb … unsere Gäste dürfen sich auf Lichtstimmungen freuen wie „Morgengrauen“, „Spaziergang im Wald“, „Sonnenuntergang“ etc. Stellt euch eine Morgendämmerung vor, wo sich der eingespielte Nebel innerhalb von Sekunden verzieht – das sieht echt mystisch aus. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.  

Zur Verdeutlichung gewährt Sigrid uns Einblicke in ihr Handy, wo ein paar dieser Simulationen ablaufen. Diese lassen keinen Zweifel daran aufkommen, dass das Saunaerlebnis künftig auf ein neues Level gehoben wird – auch am Tage, da die Kabine der Swet Kamer sich trotz ihrer acht Fenster komplett verdunkeln lässt.  

Als regelmäßiger Besucher eurer Saunawelt habe ich aus dem Augenwinkel bilanziert, dass es erst in den letzten Monaten so richtig abging auf der Baustelle, oder?  
Sigrid ter Beek: Das ist richtig. Die Feststellung der Brandursache, die Abwicklung mit der Versicherung, die Entsorgung des Brandschutts … all das kostete Zeit. Auch das Fundament musste entfernt werden. Aus statischen Gründen hätten wir auf dem alten kein neues Gebäude errichten dürfen. Unsere Planungsphase bekam quasi durch einen Schlüsselmoment am 22. Oktober letzten Jahres einen Motivations-Booster. 

… du weißt, dass ich nachfragen muss 😉 … nimm uns gerne mit in diesen Moment.
Sigrid ter Beek: Wir waren auf einer Messe unterwegs. Dort trafen wir die Verantwortlichen des Deutschen Saunabundes. Wir wurden gefragt, ob wir uns vorstellen könnten, die Qualifikation zur Deutschen Aufguss-Meisterschaft bei uns im Bahia zu organisieren und durchzuführen.  

Das ist quasi wie ein Ritterschlag – den wir ad hoc per Handschlag besiegelt haben. Ein Privileg, für das sich viele Branchen-Unternehmen über Jahre bewerben müssen. Eine große Auszeichnung, zu der wir spontan Ja gesagt haben – in dem Bewusstsein, dass wir damit das Bahia noch bekannter machen werden in der deutschen Saunawelt. Bis vor wenigen Jahren spielten wir auf dieser Karte keine Rolle – was die Wettbewerbe angeht. Bis wir uns selbst aus diesem Dornröschenschlaf erweckt haben. 

Durch die Ausrichtung des Sauna Herbal Cup?
Sigrid ter Beek: Genau. Der Geschäftsführer des Deutschen Saunabundes war Ende November 2023 als Gast auf dieser Veranstaltung – der deutschen Vorrunde zum international renommierten Herbal-Cup. Unsere Professionalität war für ihn das ausschlaggebende Kriterium, uns das Vertrauen für die Ausrichtung der Qualifikation zur Deutschen Aufguss-Meisterschaft auszusprechen. Für die Vorrunde 2 …  um genau zu sagen – für den nördlichen Teil unserer Republik. Die Vorrunde 1 – für den Süden … wird bei unseren Kolleginnen und Kollegen vom Cambo-Mare in Kempten ausgetragen. 

Ich habe gerade meinen Datumsrechner aktiviert: Der Handschlag ist heute auf den Tag etwas mehr als drei Monate her – 107 Tage, um genau zu sein. Wie weit wart ihr zu diesem Zeitpunkt mit dem Wiederaufbau? 
Sigrid ter Beek: Wir standen quasi bei null, d. h. es gab nichts Sichtbares – außer dem Bild in unseren Köpfen und das Wort des leistungsstarken Generalunternehmers Weidemann & Schillings Bau GmbH aus der Region, dass wir bis zur Qualifikation Anfang April 2025 fertig werden.  

Das klingt ambitioniert und ein wenig nach der Weisheit: „Wo kein Schnee liegt, kann gerannt werden“, oder? 😉
Sigrid ter Beek: Das mutet in der Tat ein wenig tollkühn an. Auch wenn wir vom besagten Schnee verschont blieben, haben uns der Regen und die eine oder andere Herausforderung ein wenig im Zeitplan zurückgeworfen.  

Wird es denn trotzdem hinhauen? 
Sigrid ter Beek: Ja. Wir können gleich gerne einen Rundgang durch die Baustelle machen. Mit der notwendigen Fantasie werdet ihr uns zustimmen, dass unser Bürgermeister Thomas Kerkhoff große Chancen hat, am 14. März 2025 mit unserem Aufsichtsrat das Band durchzuschneiden, um die neue Swet Kamer zu eröffnen. Wann wir deren Türen endgültig für unsere Gäste öffnen, hängt ausschließlich von der Lieferung und Montage der Saunabänke ab, die gerade das Zünglein an der Waage unseres Terminplans spielen. 

#Baustellenrundgang Part I 06. Februar 2025

Bei unserem Rundgang am 06. Februar 2025 haben wir uns darauf beschränkt, dass Gesehene zu beschreiben, um den Workflow der wuselnden Handwerker nicht durch übliches Shooting-Gebaren und Lichtsettings zu stören. Wir nehmen euch gedanklich mit auf die Reise: 

Außen: Ein imposanter Giebel, der höher scheint als das vertraute Bild aus der
Vergangenheit.  Die Fenster sind eingebaut, das Dach ist zu 80 Prozent eingedeckt. 

Es fehlt an der Verklinkerung im prägnanten Fachwerkhaus-Stil. Ein paar parat liegende Musterklinker lassen mich leise „Auferstanden aus Ruinen“ summen … 

Wir begeben uns ins Innere, wo wir frontal auf einen in die Wand eingelassenen Kamin zusteuern, der sowohl dem Vorraum als auch der Saunakabine ein behagliches Panorama bietet. Apropos Panorama – zwei großflächige Fenster geben den Blick auf die hinter dem Bahia liegenden Wiesen frei. Zwei große Öfen bilden das Zentrum der Saunakabine. Deckenhöhe und der Rundumblick unterstreichen das Gesagte, dass die Swet Kamer 2.0 wesentlich geräumiger sein wird als ihre Vorgängerin – die auch schon beachtlich war. 

An diese erinnert die in die Wand eingemauerte Ofenplatte mit dem galoppierenden Pferd im Lorbeerkranz – ein Ehrenplatz, wie Sigrid betont. Eine bleibende Erinnerung an die Vergangenheit – eines der wenige Relikte, das dem Feuer standhielt.

Die zahlreichen Bohrlöcher in der fast fertigen Holzverkleidung der Kabine lassen ahnen, wie facettenreich das Lichtspiel hier künftig sein wird. Die zahlreichen Handwerker nähren die Zuversicht, dass hier in Kürze wieder viele Nackedeis Platz nehmen dürfen. Den Abschluss unseres Rundgangs bildet ein Blick in den Technikraum, mit Blick auf die Hardware der Lichttechnik. Ich bin gespannt, wie sich dieses Bild in den nächsten 14 Tagen wandelt – dem Zeitpunkt, wo wir mit unseren Kameras den aktuellen Baufortschritt für euch einfangen, um die Vorfreude zu schüren. 

Notiz an mich selbst: Auch wenn die Baumhaus-Sauna in fünf Meter Höhe sowie die Sauna vis-à-vis dem Einstieg in den Pool – dort, wo man das lettische Pirts-Erlebnis genießen kann – zu meinen persönlichen Favoriten gehörten, bin ich mir sicher, dass ich zu den Stammgästen der Swet Kamer 2.0 gehören werde. Warum? Weil ich
extrem neugierig bin, auf die Lichtszenen, die das Bahia-Team dort arrangieren wird … und … auf das Erlebnis, mit bis zum 100 Personen einen Erlebnisaufguss zu genießen. Bisweilen mag ich die Ruhe und etwas Abgeschiedenheit … aber … das ist wie mit der Musik. Oftmals ist die solo genossene Musik über die Monitorboxen auf meinem Schreibtisch das Beste, aber manchmal muss es einfach ein Konzert sein, um dieses Erlebnis mit vielen Menschen zu teilen. 

Jedenfalls freuen wir uns, über die stetigen Weiterentwicklungen und Innovationen im und um das Bahia. Deswegen ließ uns das Statement unseres Bürgermeisters Thomas Kerkhoff auf dem Neujahrsempfang am 05. Januar 2025 aufhorchen, das wir gerne auszugsweise wiedergeben: 

Beispiele für Wandel finden wir auch in der Sportinfrastruktur: Am Hünting laufen die Arbeiten für den Stadionumbau. Der Stadtrat hat dazu einen Zuschuss genehmigt, um die Spielstätte des 1. FC Bocholt auszubauen und auf Drittliga-Standard zu bringen. 

Zudem haben wir auch hier einen Prozess für die Rahmenplanung am Hünting und am Bahia-Areal aufgesetzt, damit wir diese sportliche und touristische Infrastruktur noch weiter verbessern können.

– Thomas Kerkhoff –

Ich hoffe, dass meine Rufe zur Verbesserung der schriftstellerischen Infrastruktur im Bahia mittelfristig Gehör finden 😉 Schon wieder eine Story, die ich lieber an einem meiner Lieblings-Kreativ-Orte, sprich dem Bahia, in die Tastatur hätte fließen lassen 😉

Wir sehen uns … im Bahia

Save the Date 

03.04.-05.04.2025

Qualifikation Deutsche Aufguss-Meisterschaft | Vorrunde 2 – Norden | Im Bahia Bocholt

Bei der Qualifikation zur Deutschen Aufguss-Meisterschaft erwarten euch Show-Aufgüsse der Extraklasse in unserer neuen Swet Kamer!

Gemeinsam mit dem Deutschen Sauna-Bund freuen wir uns auf drei spannende Tage mit großartigem Rahmenprogramm.

Der Ticket-Vorverkauf hat begonnen!

Zu den Tickets: https://www.bahia.de/news-specials/events/details/qualifikation-deutsche-aufguss-meisterschaft

16.08.-17.08.2025 

Herbal-Cup – Die Deutsche Meisterschaft | Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im Jahre 2025 | Im Bahia Bocholt

Abonniere auch unsere Social-Media-Kanäle und unseren Newsletter, damit du immer auf dem Laufenden bist:

Events und News: https://www.bahia.de/news-specials/events

Sauna- & Wasserwelten Bahia
Hemdener Weg 169
46399 Bocholt

T. 02871 27 26 6-0
info@bahia.de
www.bahia.de

Öffnungszeiten Saunawelt
Mo – Sa: 9.00-22.00 Uhr
Mi: Damensauna von 9.00-13.00 Uhr
So & Feiertag: 9.00-21.00 Uhr

Öffnungszeiten Wasserwelt
Mo-Sa: 10.00-22.00 Uhr
Di & Do: Frühschwimmen von 6.30-8.00 Uhr
So & Feiertag: 9.00-21.00 Uhr