Text: Roland
Eine gebrochene Lanze für die Geschichtenerzähler unserer Stadt Bocholt
Prolog
Mehr als ein halbes Jahrhundert hat es gedauert, bis ich zum ersten Mal an einer offiziellen Stadtführung in unserer Stadt teilgenommen habe. Ich muss zugeben, dass ich solche Führungen, nebst Protagonisten, oftmals aus dem Augenwinkel wahrgenommen habe. Nicht wissend, wie bereichernd deren Stories für die Erweiterung meines Horizonts sein könnten. Ich bin etwas zurückhaltend, was die Inanspruchnahme von touristischen Pauschalangeboten angeht. Aber nachdem ich Stadtrundfahrten in Hamburg oder Führungen durch Montmartre in Paris angenommen und wissenswert empfunden hatte, war ich im August 2024 empfänglich für die Veranstaltung „Living History.“ Eine schauspielerische Führung durch die Textilgeschichte unserer Stadt, veranstaltet vom LWL-Museum Textilwerk Bocholt.
In diesem Zusammenhang lernte ich den Hauptprotagonisten Frank Telaar kennen – einen dieser Stadtführer, die mir in unserem Stadtbild einige Male ins Auge gestochen waren. Insgesamt gibt es mit Florian Sauret, Jörg Honsel und ihm drei verschiedene Typen, die in Kooperation mit dem Stadtmarketing und der Tourist- Info Bocholt ihre Führungen anbieten. Für uns Grund genug, ein wenig Laternen-Licht ins Dunkel zu bringen.
Dienstag | 17. Dezember 2024 | 10:30 Uhr | Osterstraße 23 | 46397Bocholt | Meetingraum der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft
Bocholt mbH & Co. KG
Wir treffen auf Ludger Dieckhues als Geschäftsführer der o.g. Gesellschaft und Rita Möllmann von der Tourist-Info Bocholt, die sich insbesondere dem Thema Stadtführungen angenommen hat. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Claudia Henke, Anja Boekhorst und Barbara Volmering ist sie Ansprechpartnerin für die Stadtführungen Bocholt und zugleich Verbindungsfrau zu den Themen-Stadtführern, über die wir gleich sprechen bzw. schreiben. Wichtig zu wissen, dass es neben diesen Themenführungen weitere Kolleginnen und Kollegen gibt, die im Rahmen von öffentlichen Stadtrundgängen, Fahrradtouren oder Segwaytouren unsere Stadt erleb-und erfahrbar machen. So gibt es geführte Fahrrad- und Segway-Touren, als auch Führungen zu bestimmten Themen – die bei der Tourist-Info angefragt und gebucht werden können. Allen Stadtführern gebührt ein Dank an dieser Stelle, so Ludger Dieckhues.
In unserem heutigen Gespräch liegt der Fokus auf den drei markanten Typen oben rechts, die in ihren auffallenden Outfits verschiedene Charaktere abbilden.
Ludger, nimm uns doch gerne mit in das Thema Bocholter Stadtführungen.
Mit Florian Sauret, bekannt als der Bocholter Nachtwächter, hat seinerzeit eine neue Ära im Bereich der Bocholter Stadtführungen begonnen. Er lag mit uns auf einer Linie, dass es neben den bisherigen Themen auch Angebote geben müsse, die den Bereich des Infotainments abdecken – wie man so sagt. Führungen mit Event-Charakter – für alle Altersklassen. Mittlerweile ein wichtiges Element unseres Markenbildungsprozesses.
Wie beurteilst du das Angebot eurer Stadtführungen im Vergleich zu anderen Mittelstädten mit einer ähnlichen Einwohnerzahl?
Wir wissen, dass es vereinzelt Städte gibt, die mehr Stadtführer haben. Dennoch betrachten wir uns Themen- und Figurentechnisch als sehr gut aufgestellt, weil unsere Führungen extrem gut gebucht werden – besser als anderswo. Unser Angebot scheint attraktiv zu sein, was uns natürlich stolz macht.
Rita, wie empfindest du die Entwicklung in diesem Segment Stadtführungen?
Wie geschildert, ist der Stein mithilfe von Florian Sauret ins Rollen geraten. Unsere Zusammenarbeit hat sich dahingehend entwickelt, dass Florian das als selbstständige Leistung anbietet und wir von der Tourist-Info die öffentlichen Termine kommunizieren und koordinieren. Das ist bei Jörg und Frank genauso. Uns war wichtig, dass der Fokus auf unserer Stadt, ihrer Geschichte und ihren Sehenswürdigkeiten liegt.
Jörg Honsel, den Erwachsenen bekannt als der Bocholter Kiepenkerl, bereichert unser Angebot seit unserem Stadtjubiläum im Jahre 2022. Seit dieser Zeit schlüpft Jörg auch in die Rolle als Buchenkobold Bokeltje, um Kinder durch unsere Stadt zu führen.
Oftmals sind es Schulklassen, die sich in der 4. Klasse … im Sachkundeunterricht … mit der Stadt Bocholt beschäftigen. Das fängt damit an, sie im Stadtplan verorten zu lassen, wo sie wohnen, was für die meisten echt spannend ist. Daran kann Jörg mit seiner Stadtführung für unsere „Botschafter von morgen“ andocken. Das ist echt wichtig, um die Identifikation mit unserer Stadt und ihrer Geschichte zu stimulieren.
Wir entwickeln uns ständig weiter, was neue Themen angeht. Wichtig ist auch denjenigen, die schon einige Führungen erlebt haben, neue Formate anbieten zu können.
Wer nimmt vornehmlich eure Angebote in Anspruch?
Natürlich sind das Touristen, die sich für einen Aufenthalt oder einen Zwischenstopp in Bocholt entscheiden. Es sind aber auch sehr viele Bürgerinnen und Bürger aus der Region, die Bocholt mal durch eine andere Brille wahrgenommen und erzählt bekommen wollen. Oftmals im Zusammenhang mit dem Besuch von Familienmitgliedern und/oder Freunden.
Eigentlich wollten wir mit diesem Porträt eine Lanze für die Stadtgeschichten-Erzähler brechen, wie man so sagt.Doch erstens ist es eine Hellebarde, die der Bocholter Nachtwächter Florian Sauret bei seinen Führungen mitführt … und zweitens sprechen diese drei Charaktere für sich – wenn Ihr sie lasst / bucht, 😉 liebe Leserinnen und Leser.
Wir sehen uns … in der Stadt … möglicherweise als Gefolge von einem der oben abgebildeten Stadtführer.
Termine, Kontakte und Buchungsmöglichkeiten findet ihr unter: www.bocholt.de/veranstaltungen
Historische Stadtführungen mit dem Bocholter Nachtwächter
“Hört Ihr Leut und lasst euch sagen… ” so begrüßt der Nachtwächter in mittelalterlichem Outfit, mit Hellebarde und Rufhorn seine Gäste…
Stadtführung anno 1900 mit dem Bocholter Quacksalber
Mit gezwirbeltem Schnauzbart und Melonenhut empfängt der Bocholter Quacksalber im schwarzen Gehrock seine Gäste in Bocholt am Europabrunnen vor dem Historischen Rathaus.
Er ist der Bocholter Stadtführer und Geschichtenerzähler aus der Zeit um 1900.
Stadtführung mit dem Bokeltsen Kiepenkerl
Der Kiepenkerl ist eine historische Figur aus dem westfälischen Raum. Bei dieser Führung erfahren die Erwachsenen oder Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Stadtgeschichte und die Bedeutung des Kiepenkerls in der Region.
Alle Führungen:
Teilnahme nach vorheriger Anmeldung.
Tourist-Info Bocholt, Nordstraße 14,
T. 02871 / 50 44,
Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei offizieller Unwetterwarnung finden die Führungen nicht statt.