Mo.-Fr., 8 – 17 Uhr

Tag der nachhaltigen Mobilität und Verkehrssicherheit

März 28, 2025 | Kultur

Pressetext

Ein Gang durch einen Schilderwald gefällig? Oder eine kleine Auffrischung der Verkehrsregeln? Beim „Tag der nachhaltigen Mobilität und Verkehrssicherheit“ ist das möglich. Am Sonntag, 4. Mai, dreht sich in der Rheder Innenstadt ziemlich viel um die Sicherheit im Straßenverkehr und um alternative Fortbewegungsmöglichkeiten.

Von 11 bis 17 Uhr lädt die Stadtverwaltung am ersten Sonntag im Mai in die City ein, um dort auf unterhaltsame Weise die Themen nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit in den Mittelpunkt zu stellen.

Der Veranstaltungsbereich erstreckt sich vom Kreisverkehr am Azurit über die Bahnhofstraße und die Deichstraße bis zum Fahrradgeschäft Holtkamp. Dort reihen sich an diesem Tag Info- und Aktionsstände für die ganze Familie aneinander. Das Angebot beim Thema Verkehrssicherheit reicht vom Laufrad- und Bobbycar-Parcours für die Kleinen über Übungen in der „Jugendverkehrsschule“ und Fahrfitness-Checks bis hin zur Veranschaulichung des „toten Winkels” durch die Polizei. Zudem können die Besucher am Infomobil der Landes-Verkehrswacht ihr Hör-, Seh- und Reaktionsvermögen testen lassen.

Außerdem geht es ums Thema nachhaltige Mobilität, teilt die Stadtverwaltung mit. So werden Elektromobile für Senioren ausgestellt und können auch ausprobiert werden. Der Bürgerbusverein präsentiert sein Angebot des bedarfsorientieren Fahrens, der ADFC codiert Fahrräder und macht Werbung fürs Rad als Verkehrsmittel. Außerdem stellt das Rheder Fahrradgeschäft Holtkamp aktuelle Räder und E-Bikes aus und informiert über sein Angebot. Da es sich nicht um einen verkaufsoffenen Sonntag handelt, ist allerdings aufgrund der Vorschriften des Ladenöffnungsgesetz NRW ein Artikelverkauf an diesem Tag nicht gestattet, sagt Leonie Vornholt von der Fachabteilung Verkehrsflächen und Mobilität bei der Stadt Rhede, die den Tag mitorganisiert.

Bei der Veranstaltung sollen die Besucher auf unterhaltsame Art dazu angeregt werden, ihr Mobilitätsverhalten zu hinterfragen und sich über Alternativen informieren können, erläutert Vornholt. Außerdem geht es um Unfallprävention und darum, wie man Gefahren vorbeugt. Beispielsweise wird es einen Gurtschlitten geben, bei dem der Aufprall bei einer Geschwindigkeit von 10 Stundenkilometern simuliert wird. Dadurch soll verdeutlicht werden, wie wichtig der angelegte Sicherheitsgurt ist.

Zusätzlich zu den Infoständen ist ein Rahmenprogramm geplant. Es gibt eine Hüpfburg und Kinder können sich schminken lassen. Beim Upcycling-Workshop können Schlüsselanhänger aus alten Fahrradreifen gebastelt werden, Schüler der Gesamtschule putzen Fahrräder und an verschiedenen Foodtrucks und Getränkeständen laden Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.

Den Weg zum Tag der nachhaltigen Mobilität und Verkehrssicherheit können die Besucher gleich mit dem Fahrrad zurücklegen und dabei Kilometer fürs Stadtradeln sammeln. Denn vom 1. bis zum 21. Mai beteiligt sich die Stadt Rhede wieder an der bundesweiten Stadtradelaktion. Geparkt werden können die Fahrräder

auf dem großen Fahrradparkplatz am Molkereihof. Jeder, der sich beim Stadtradeln anmeldet, hat am 4. Mai beim dazugehörigen Glücksrad die Chance, tolles funktionales Fahrradzubehör zu gewinnen.